Total Global
2016
Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg
Kurs: Informationsdesign | Gruppenarbeit
Aufgabenbereich
Projektleitung, Content Management und Development, Visuelle Konzeption
– Gestaltung von Anleitung und Landkarten
Projektbeschreibung
Total Global ist ein Lern- und Ratespiel, in dem Wissen über verschiedene Länder in Form von Kurzgeschichten kommuniziert wird. Ziel des Spieles ist die Nationalität der anderen Mitspieler zu erraten. Damit bietet das Brettspiel eine Basis für den Austausch über unterschiedliche Kulturen und ihre Besonderheiten.
Spielweise
Die Spieler bringen sich mit einer verdeckt gewählten Nationalität in das Spiel. Diese befindet sich auf einer sogenannten „Landkarte“, welche ihnen das nötige Wissen über ihr Land zur Hand gibt. Für insgesamt 14 Länder wurden hier Informationen zu 22 Kategorien (Währung, Nachbarländer, etc.) zusammengestellt. Informationen und Hinweise zu der Herkunft der übrigen Mitspieler können zum einen durch deren Erzählungen über eine Begebenheit und zum anderen durch eine Ja/nein Frage erworben werden. Die insgesamt 14 „Erzählfelder“ geben Begebenheiten wie einen Ausflug, ein Vorstellungsgespräch oder auch eine Verhaftung vor. Dazu ziehen die Spieler eine „Infokarte“, welche die einzubindende Information vorgibt. Dies kann unter den 20 möglichen Kategorien die Sprache, ein typischer Name oder auch eine Sehenswürdigkeit sein. „Ratefelder“ bieten den Spielern die Möglichkeit, den sich auf dem Feld befindenden „Gegner“ zuerst, alleine oder nach Absprache mit den übrigen Mitspielern zu erraten. Total Global gewinnt derjenige, der im Verlaufe des Spieles als erstes drei Nationalitäten erraten hat.
Das Spielfeld: Gestaltung & Konzeption
Das Spielfeld setzt sich aus drei Arten von Feldern zusammen: Erzähl-, Joker- und Ratefelder. Für eine Unterscheidung der drei Kategorien, wurde jede durch eine eigene Gestaltung dieser hervorgehoben: Ein Erzählfeld besteht aus einem Piktogramm auf einer dunklen Fläche, das Ratefeld kennzeichnet ein dunkles Piktogramm auf zwei Flächen und das Jokerfeld einen Stern. Die Nutzung von Piktogrammen ermöglichte es, die Sachverhalte auf ihr wesentliches zu reduzieren. Sie sind neutral und leicht zu merken. Dabei wird dem Spieler auch genügend Freiraum für seine Erzählung und die eigenen Ideen gegeben.
Erzählfelder
Für die 14 "Erzählfelder" entschieden wir uns für eine Kombination aus Alltagssituationen und besonderen Ereignissen, welche je nach Herkunftsland unterschiedlich gestaltet und erlebt werden können. Dahingehend bietet sich dem Spieler die Möglichkeit sowohl etwas über seine Arbeit, als auch von einem bestimmten Fest und von damit verbundenen, für das Land oder die Kultur typischen, Traditionen zu erzählen.
Joker- & Ratefelder
Durch die drei unterschiedlichen Kategorien des Ratens wird sowohl ein miteinander als auch ein gegeneinander Spielen gefördert. Das Jokerfeld bietet dem Spieler als Alternative zu einem Erzählfeld die Möglichkeit, dem Gegner eine konkrete Frage zu stellen. Wir führten diese verschiedenen Spielstrategien ein, um ein dynamisches und abwechslungsreiches Spielerlebnis zu ermöglichen.
Anleitung
Landkarte